Kurzbeschreibung | Unterstützen Sie uns als Wissenschaftliche Mitarbeiterin oder Wissenschaftlicher Mitarbeiter Datenanalyse bei kriminalpolizeilichen Zentralstellenaufgaben in der Abteilung Operative Einsatz- und Ermittlungsunterstützung des Bundeskriminalamtes. Arbeiten Sie fahndungs- und ermittlungsbegleitend, im nationalen und internationalen Kontext, in einem unserer Phänomenbereiche.
Machen auch Sie das Richtige und bewerben Sie sich jetzt! |
Stellenbeschreibung | Ihre Aufgaben
Planung und Durchführung von Forschungs- und Entwicklungsvorhaben auf dem Themengebiet der Datenanalyse, insbesondere
- Untersuchung und Bewertung neuer methodischer und technischer Ansätze in den Bereichen Data Mining und Machine Learning (Schwerpunkt strukturierte Daten)
- Eigenverantwortliche Methoden- und Modellentwicklung im Bereich der intelligenten Datenanalyse unter Berücksichtigung polizeilicher Anforderungen
- Entwicklung und Einsatz von Anwendungen zur Ermittlungsunterstützung (ggf. temporär auch im Rahmen eines Einsatzes an einem anderen Dienstort)
- Nationale und internationale Gremienarbeit
Das bringen Sie mit
- Abgeschlossenes wissenschaftliches Hochschulstudium (Diplom, Magister oder Master) der Fachrichtung Informatik, in Data Science, in Machine Learning, in Data Analytics oder ein vergleichbares wissenschaftliches Hochschulstudium mit IT-bezogener Ausrichtung
- Fundierte Kenntnisse im Bereich der intelligenten Datenanalyse, Data Mining, Machine Learning und/oder Big Data
- Grundlegende Kenntnisse in relevanten Analytics-Tools (z.B. KNIME)
On Top
- Eine dreijährige Berufserfahrung in einem entsprechenden Berufsfeld ist wünschenswert
- Gute Kenntnisse in relevanten Programmiersprachen (insb. Python, Java)
- Gute Englischkenntnisse in Wort und Schrift; ein Nachweis gemäß des gemeinsamen europäischen Referenzrahmens für Sprachen (Niveau B1) ist wünschenswert
- Bereitschaft zu mehrtägigen Dienstreisen im In- und Ausland
- Sie haben eine sehr gute mündliche und schriftliche Ausdrucksweise, verfügen über gute kognitive und organisatorische Fähigkeiten, sind belastbar sowie selbstständig und flexibel bei der Aufgabenerledigung.
|
Zusätzliche Informationen | Bundeskriminalamt – Ihr zukünftiger Arbeitgeber
Wir als Zentralstelle der deutschen Polizei tragen zusammen mit den Sicherheitsbehörden des Bundes und der Länder aktiv zur inneren Sicherheit Deutschlands bei. Wir führen Ermittlungsverfahren, schützen die Mitglieder der Verfassungsorgane des Bundes, arbeiten national und international eng mit anderen Sicherheitsbehörden zusammen, analysieren, forschen und entwickeln neue Techniken und Methoden zur Kriminalitätsbekämpfung im 21. Jahrhundert – und das in einem Team mit über 70 verschiedenen Berufsgruppen.
Das bieten wir Ihnen
- Ein gutes Gefühl: sinnstiftender Job in einer oberen Bundesbehörde, krisensicher und unbefristet mit spannenden, vielseitigen und herausfordernden Aufgaben
- Work-Life-Balance: 30 Tage Urlaub, Überstundenausgleich, 24. und 31.12. arbeitsfrei, flexible Arbeitszeitgestaltung, Teilzeit in verschiedenen Modellen und die Möglichkeit zum mobilen Arbeiten
- Ein sportliches Team: vielfältiges Sportangebot, kostenlose Gesundheits- und Fitness-Checks
- Langfristig planbar: sicherer Job im Öffentlichen Dienst
- Vergütung: Entgeltgruppe 13 TV EntgO Bund, Eingruppierung nach tariflichen Bestimmungen TV EntgO Bund und vorliegenden persönlichen Voraussetzungen, BKA-Zulage
Bewerben Sie sich jetzt – und kommen Sie in unser Team!
Wir freuen uns auf Ihre Online-Bewerbung bis zum 15.04.2021
Sollten Sie wegen einer Schwerbehinderung diese Möglichkeit nicht nutzen können, senden Sie uns Ihre Bewerbung einfach an:
Bundeskriminalamt ZV 23 - Tarifgewinnung 65173 Wiesbaden
Das Bundeskriminalamt fördert die Gleichstellung von Frauen und Männern und ist deshalb besonders an Bewerbungen von Frauen interessiert, um deren Anteil auch in Bereichen, in denen sie noch gering vertreten sind, zu steigern.
Wissenswertes
- Wir begrüßen Bewerbungen unabhängig von Geschlecht, Nationalität, ethnischer und sozialer Herkunft, Religion/Weltanschauung, Behinderung, Alter sowie sexueller Orientierung und Identität.
- Das Einverständnis zur Durchführung einer erweiterten Sicherheitsüberprüfung nach § 9 SÜG (Sicherheitsüberprüfungsgesetz) ist Voraussetzung für eine Bewerbung. Diese Sicherheitsüberprüfung darf nicht zum Ergebnis haben, dass ein Sicherheitsrisiko vorliegt, das der sicherheitsempfindlichen Tätigkeit entgegensteht (§ 14 SÜG).
- Schwerbehinderte Bewerberinnen und Bewerber sind zu internen und externen Auswahlverfahren zuzulassen, es sei denn, dass sie für eine Verwendung auf Grund bestehender Ausbildungs- oder Prüfungsvoraussetzungen offensichtlich nicht geeignet erscheinen. Sie werden bei gleicher Eignung bevorzugt berücksichtigt. Von ihnen wird nur das Mindestmaß an körperlicher Eignung verlangt.
- Das Auswahlverfahren besteht aus einen Psychodiagnostischen Test sowie einem strukturierten Interview. Beide Testabschnitte stellen jeweils Ausschlusskriterien dar. Sollte ein einzelner Testabschnitt nicht bestanden werden, endet das Auswahlverfahren automatisch. Ausnahmen von dieser Regelung sind nicht möglich.
|