Datenschutzerklärung
Der Schutz Ihrer persönlichen Daten ist dem Bundeskriminalamt (BKA) ein besonderes Anliegen. Personenbezogene Daten werden daher von uns nur im notwendigen Umfang gespeichert und verarbeitet. Das BKA wird alle im Rahmen der Onlinebewerbung übermittelten personenbezogenen Daten gemäß den geltenden gesetzlichen Datenschutzbestimmungen vertraulich und ausschließlich für die Zwecke der Bewerbung behandeln.
Personenbezogene Daten sind alle Informationen, die sich auf eine identifizierte oder identifizierbare natürliche Person beziehen. Als identifizierbar wird eine natürliche Person angesehen, die direkt oder indirekt – insbesondere mittels Zuordnung zu einer Kennung wie einem Namen, zu einer Kennnummer, zu Standortdaten, zu einer Online-Kennung – identifiziert werden kann (vgl. Art. 4 Nr. 1 DSGVO.
Nähere Informationen, welche Daten zu welchem Zweck und auf welcher Grundlage erhoben werden, wie Sie die verantwortliche Stelle und den Datenschutzbeauftragten kontaktieren können und welche Rechte Sie in Bezug auf die Verarbeitung der personenbezogenen Daten haben, können Sie dieser Datenschutzerklärung entnehmen.
Verantwortlicher und Datenschutzbeauftragter
Verantwortlich für die Verarbeitung von personenbezogenen Daten ist das
Bundeskriminalamt
65173 Wiesbaden
Telefon: +49 611 55 - 0
Fax: +49 611 55- 12141
E- Mail: mail@bka.bund.de
DE-Mail: poststelle@bka.de-mail.de
Bei konkreten Fragen zum Schutz Ihrer Daten wenden Sie sich bitte an den behördlichen Datenschutzbeauftragten des BKA.
Die nachfolgende Erklärung gibt Ihnen einen Überblick darüber, wie das BKA den Schutz Ihrer Daten gewährleistet und welche Art von Daten auf welcher Grundlage zu welchem Zweck erhoben werden.
Webserver-Log
Bei jedem Aufruf von https://bewerbung.bka.de/ werden automatisch die übermittelten Daten (Typ und Version Ihres Browser, verwendetes Betriebssystem, Referrer-URL (die zuvor besuchte Seite), IP-Adresse sowie Datum/Uhrzeit der Serveranfrage) zur Erkennung und Beseitigung von Netzstörungen und Fehlern sowie anlassbezogener Gefahrenabwehr über den Zeitpunkt des Besuches hinaus erfasst und in einem Webserver-Log bei unserem Betreiber, ISE Information Systems Engineering GmbH, Gewerbepark Hüll 4, 91322 Gräfenberg, gespeichert. Daten, die beim Zugriff auf die BKA-Onlinebewerbung protokolliert wurden, werden nur an Dritte übermittelt, soweit wir rechtlich dazu verpflichtet sind oder die Weitergabe im Falle von Angriffen auf die Kommunikationstechnik des BKA zur Rechts- oder Strafverfolgung erforderlich ist. Eine Weitergabe in anderen Fällen erfolgt nicht.
Formulierungsvorschlag: Diese Daten werden nicht mit anderen Datenquellen zusammengeführt und gelöscht, sobald sie nicht mehr zur Aufgabenerfüllung benötigt werden.
Verwendung von Cookies
Die BKA-Onlinebewerbung verwendet sogenannte Cookies, darunter auch einen Session-Cookie für den grundlegenden Seitenaufruf. Cookies dienen dazu, für die Dauer der Seitennutzung den Browser zu identifizieren. Diese vom BKA eingesetzten Cookies werden nach Ende der Browsersession automatisch gelöscht. In einem Session-Cookie wird eine zufällig erzeugte eindeutige Identifikationsnummer abgelegt, eine sogenannte Session-ID. Außerdem enthält ein Cookie die Angabe über seine Herkunft und die Speicherfrist. Diese Cookies können keine anderen Daten speichern.
Nach der Anmeldung bzw. während des Bewerbungsvorganges wird zum Schutz vor Cross-Site-Request-Forgery ein weiteres Sicherheits-Token erstellt.
Sie können Ihren Browser so einstellen, dass Sie über das Setzen von (Session-) Cookies informiert werden und Cookies nur im Einzelfall erlauben, sowie die Annahme von Cookies für bestimmte Fälle oder generell ausschließen. Bei der Deaktivierung von Cookies ist es nicht möglich, sich anzumelden und Bewerbungen zu erstellen.
Wenn Sie die BKA-Online-Bewerbung im vollen Umfang nutzen möchten, sollten Sie Ihren Browser so einstellen, dass Session-Cookies akzeptiert werden.
Erhebung und Verarbeitung personenbezogener Daten
Allgemeines
Durch die Nutzung der Onlinebewerbung des BKA haben Sie die Möglichkeit, sich auf Stellenangebote des BKA online zu bewerben. Für Ihre Bewerbung ist die Eingabe von personenbezogenen Daten und deren Übermittlung an das BKA erforderlich. Die von Ihnen übermittelten personenbezogenen Daten werden ausschließlich zum Zweck und für die Dauer der Bearbeitung Ihrer Bewerbung für das ausgeschriebene Stellenangebot gespeichert und verwendet, gemäß Art. 88 Abs. 1 DSGVO i.V.m § 26 Abs. 1-3 BDSG. Sofern Ihre Bewerbung erfolgreich ist, werden diese Daten auch zum Zwecke der Personalverwaltung im sich anschließenden Beschäftigungsverhältnis weiterverarbeitet und genutzt.
Von Ihren personenbezogenen Daten erhalten im Bewerbungsverfahren nur Personen Kenntnis, die in den Bewerbungsprozess involviert sind. Im Falle einer erfolgreichen Bewerbung erhalten von Ihren personenbezogenen Daten nur Personen Kenntnis, die mit Aufgaben der Personalverwaltung betraut sind. Alle mit der Datenverarbeitung betrauten Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter sind verpflichtet, die Vertraulichkeit Ihrer Daten zu wahren.
Mit Absenden der Onlinebewerbung stimmen Sie der Übermittlung und Speicherung Ihrer IP-Adresse für 7 Tage zu. Eine Verwendung der IP-Adresse findet ausschließlich im Rahmen staatlicher Strafverfolgungs- und Gefahrenabwehrmaßnahmen unter Beachtung der gesetzlichen Voraussetzungen statt. Sollten Sie hiermit nicht einverstanden sein, können Sie den Vorgang jederzeit abbrechen. Es erfolgt dann keine Versendung Ihrer Bewerbung.
Registrierung
Die Nutzung der BKA-Onlinebewerbung erfolgt mittels eines sogenannten personalisierten Dienstes. Somit können nur Nutzerinnen und Nutzer am Verfahren teilnehmen, die sich im System zunächst registriert und entsprechend angemeldet haben. Sie als Bewerberin bzw. Bewerber sollten in Ihrem eigenen Interesse darauf achten, dass Ihre eigenen Zugangsdaten und die eigene E-Mail-Adresse ausschließlich von Ihnen selbst genutzt werden können. Das BKA ist nicht haftbar, falls eine andere Person Zugriff auf diese E-Mail-Adresse hat und aufgrund dieses Umstands die personenbezogenen Daten von Ihnen im Zusammenhang mit Ihrer Bewerbung beim BKA einsehen kann.
Durch das Anmeldesystem mit einer zusätzlichen Bestätigungsnachricht, die einen Link zur endgültigen Registrierung enthält (Double-opt-in), ist sichergestellt, dass die Registrierung von Ihnen explizit erwünscht ist.
Bei der Registrierung werden Ihre Daten bei unserem Betreiber, ISE Information Systems Engineering GmbH, gespeichert und eine Bestätigungsnachricht mit einem generierten Link zur endgültigen Registrierung an die von Ihnen angegebene E-Mail-Adresse verschickt. Soweit Sie die Registrierung nicht durch den Link in dieser E-Mail bestätigen, werden die zur Registrierung eingegebenen Daten nach 48 Stunden gelöscht.
Datenarten und Datenkategorien
Die im Rahmen des Bewerbungsprozesses durch Sie mitgeteilte personenbezogene Daten werden zur Erhebung, Verarbeitung und Nutzung in folgende Datenarten und –kategorien eingeteilt:
-
- Persönliche Angaben (u.a. Vor- und Nachname(n), Geburtsdatum)
- Adressdaten
- Berufsausbildung/Studium/Berufserfahrung (u.a. Schulabschluss, Berufsausbildung, Studium)
- Fremdsprachenkenntnisse
- Motivation
- Sonstige Angaben (u.a. Führerschein)
- Dokumente (u.a. Biometrisches Passbild, Geburtsurkunde)
- Bewerbungshistorie
- Ggf. Gesundheitsdaten
Kontaktaufnahme
Für die Personalgewinnung bietet Ihnen das BKA die Möglichkeit zur Kontaktaufnahme an. Die Verarbeitung der personenbezogenen Daten richtet sich nach Art. 88 Abs. 1 DSGVO i.V.m. § 26 Abs. 1-2 BDSG. Eine Verarbeitung der von Ihnen übermittelten Daten ist zum Zwecke der Bearbeitung ihres Anliegens erforderlich.
Kontaktmöglichkeiten bestehen beispielsweise per E-Mail, Brief oder Telefon.
per E-Mail:
Die Kontaktaufnahme mit dem BKA per E-Mail ist über die auf https://bewerbung.bka.de/ angegebenen E-Mail-Postfächer möglich.
Soweit Sie mit dem BKA per E-Mail Kontakt aufnehmen, werden die von Ihnen übermittelten Daten (z. B. Name, Vorname, Anschrift), zumindest jedoch die E-Mail-Adresse sowie die in der E-Mail enthaltenen Informationen (ggf. von Ihnen übermittelte personenbezogenen Daten) zum Zwecke der Kontaktaufnahme und Bearbeitung Ihres Anliegens gespeichert.
Die Bearbeitung Ihres Anliegens, welches Sie uns per E-Mail mitgeteilt haben, erfolgt durch die Mitarbeitenden des BKA. Das BKA verarbeitet Ihre Daten nur zur Bearbeitung Ihres Anliegens und entsprechend den gesetzlichen und vertraglichen Vorgaben.
per Brief:
Sofern Sie an das BKA einen Brief schreiben, werden die von Ihnen übermittelten Daten (z. B. Name, Vorname, Anschrift) und die im Brief enthaltenen Informationen (ggf. weitere von Ihnen übermittelte personenbezogenen Daten) zum Zwecke der Kontaktaufnahme und Bearbeitung Ihres Anliegens gespeichert.
per Telefon:
Soweit Sie mit dem BKA per Telefon Kontakt aufnehmen, werden – soweit dies erforderlich ist – die von Ihnen erhaltenen personenbezogenen Daten zur Bearbeitung Ihres Anliegens verarbeitet.
Empfänger personenbezogener Daten
Aufgrund einer gesonderten Vereinbarung über die Verarbeitung von personenbezogenen Daten im Auftrag werden Ihre personenbezogenen Daten von der Firma ISE Information Systems Engineering GmbH im Rahmen einer Auftragsverarbeitung nach Art. 28 DSGVO gemäß den gesetzlichen Vorgaben in unserem Auftrag erhoben, protokolliert und an das BKA übermittelt. Verbunden hiermit ist jedoch keine Übermittlung Ihrer persönlichen Daten an Dritte im datenschutzrechtlichen Sinne. Das BKA bleibt Ihnen gegenüber datenschutzrechtlich verantwortlich.
Löschung von personenbezogenen Daten
1. Bewerbungen zur Kriminalkommissaranwärter /Kriminalkommissaranwärterin, zum Kriminalratanwärter / Kriminalratanwärterin des höheren Kriminalvollzugs oder des höheren Verwaltungsdienstes
Sofern die Bewerbung auf ein Stellenangebot im Bereich Kriminalkommissaranwärterin/Kriminalkommissaranwärter nicht erfolgreich ist, speichert das BKA die übermittelten und erforderlichen Daten (Anrede, Titel, Name, Geburtsname, Vorname, Geburtsdatum – ort und -land, E-Mail-Adresse, falls angegeben Grad der Behinderung und Absagegrund) bis zum endgültigen Wegfall der Bewerbungsvoraussetzungen in einer Bewerbungsdatenbank. Alle übrigen erhobenen Daten im Zusammenhang mit Ihrer Bewerbung unterliegen den für Bewerberdaten geltenden Aufbewahrungsfristen. Nach endgültigem Wegfall der persönlichen Bewerbervoraussetzungen werden alle Daten gelöscht.
Für Bewerbungen im Bereich Kriminalanwärter / Kriminalanwärterin des höheren Kriminalvollzug oder des höheren Verwaltungsdienstes, speichert das BKA die übermittelten und erforderlichen Daten (Anrede, Titel, Name, Geburtsname, Vorname, Geburtsdatum –ort und -land, E-Mail-Adresse, falls angegeben Grad der Behinderung, Teilnahme und Ergebnis AC, Teilnahme und Ergebnis Interview und Absagegrund) bis zum endgültigen Wegfall der Bewerbungsvoraussetzungen in einer Bewerbungsdatenbank. Alle übrigen erhobenen Daten im Zusammenhang mit Ihrer Bewerbung unterliegen den für Bewerberdaten geltenden Aufbewahrungsfristen. Nach endgültigem Wegfall der persönlichen Bewerbervoraussetzungen werden alle Daten gelöscht.
Der Wegfall der persönlichen Bewerbervoraussetzung zur Kriminalkommissaranwärterin/zum Kriminalkommissaranwärter tritt grundsätzlich mit Erreichen der Altersgrenze bei Vollendung des 42. Lebensjahres ein (vgl. § 5 Absatz 2 Satz 2 der Verordnung über die Laufbahnen im kriminalpolizeilichen Vollzugsdienst des Bundes (KrimLV)). Für den höheren Kriminalvollzugsdienst bzw. höheren Verwaltungsdienst erfolgt der Wegfall der persönlichen Bewerbervoraussetzung mit Erreichen des 63. Lebensjahres.
2. Übrige Bewerbungsverfahren
Verfahren ohne Psychodiagnostischen Test:
Abgeschlossenes Auswahlverfahren mit Einwilligung zur längeren Aufbewahrungsfrist:
Die Daten werden ein Jahr nach dem Abschluss des Auswahlverfahrens bzw. nach dem Widerruf der für die längere Aufbewahrung erteilten Einwilligung gelöscht.
Abgeschlossenes Auswahlverfahren ohne Einwilligung zur längeren Aufbewahrungsfrist:
Die Daten werden sechs Monate nach dem Abschluss des Auswahlverfahrens gelöscht.
Noch nicht abgeschlossenes Auswahlverfahren:
Die Daten werden nach Ablauf von sechs Monaten (nach Absageschreiben) bzw. einem Jahr (nach Abschluss des Auswahlverfahrens und Einwilligung zur längeren Aufbewahrungsfrist) oder nach Widerruf der erteilten Einwilligung gelöscht.
Verfahren mit Psychodiagnostischem Test:
Abgeschlossenes Verfahren und bestandener Psychodiagnostischer Test:
Die Daten werden bei erteilter Einwilligung 13 Monate nach dem Abschluss des Auswahlverfahrens gespeichert und anschließend gelöscht. Sie haben die Möglichkeit der Speicherung von 13 Monaten zu widersprechen, die Speicherfrist beträgt dann 6 Monate bzw. bis zum Widerruf nach Ablauf der 6 Monate.
Abgeschlossenes Auswahlverfahren und nicht bestandener Psychodiagnostischer Test:
Die Daten werden sechs Monate nach dem Abschluss des Auswahlverfahrens bzw. Ablehnung gelöscht.
Noch nicht abgeschlossenes Auswahlverfahren:
Die Daten werden nach Ablauf von 6 Monaten (bei Absageschreiben) bzw. 13 Monaten (nach bestandenem Test) oder nach Widerruf der entsprechenden Einwilligung gelöscht.
Es besteht jederzeit die Möglichkeit, die Bewerbung zurückzuziehen. Das Zurückziehen der Bewerbung vor Durchführung der ersten Einstellungstests führt dazu, dass Ihre Daten und Dateien in der Bewerberdatenbank - mit den unter Punkt 1 und 2 genannten Beschränkungen - umgehend gelöscht werden. Das Zurückziehen der Bewerbung zu einem späteren Zeitpunkt (laufendes Bewerbungsverfahren), zählt als „beworben“ und führt zur Speicherung der Daten bis zum endgültigen Wegfall der persönlichen Bewerbervoraussetzungen.
Sicherheit
Das BKA trifft alle notwendigen technischen und organisatorischen Sicherheitsmaßnahmen entsprechend dem aktuellen Stand der Technik, sodass Ihre personenbezogenen Daten vor unzulässigen Dateneingriffen, wie beispielsweise Datenverlust, Zerstörung, vorsätzlichen Manipulationshandlungen oder Zugriff von unberechtigten Dritten geschützt werden.
Ihre Rechte :
Sie haben gegenüber dem Verantwortlichen folgende Rechte hinsichtlich der Sie betreffenden personenbezogenen Daten:
-
- Recht auf Auskunft, Art. 15 DSGVO,
- Recht auf Berichtigung, Art. 16 DSGVO,
- Recht auf Berichtigung und Löschung, Art. 17 DSGVO,
- Recht auf Einschränkung der Verarbeitung, Art. 18 DSGVO,
- Recht auf Widerspruch gegen die Erhebung, Verarbeitung und/oder Nutzung, Art. 21 DSGVO sowie
- Recht auf Datenübertragbarkeit, Art. 20 DSGVO.
Soweit die Verarbeitung der personenbezogenen Daten auf Grundlage Ihrer Einwilligung (Artikel 6 Abs. 1 lit. a DSGVO bzw. Art. 88 Abs.1 DSGVO i.V.m. § 26 Abs. 2 BDSG) erfolgt, können Sie diese jederzeit für den entsprechenden Zweck für die Zukunft widerrufen. Die Rechtmäßigkeit der Verarbeitung aufgrund Ihrer getätigten Einwilligung bleibt bis zum Eingang Ihres Widerrufs unberührt.
Die vorgenannten Rechte können Sie per E-Mail an mail@bka.bund.de oder postalisch an
Bundeskriminalamt
65173 Wiesbaden
geltend machen.
Ihnen steht zudem ein Beschwerderecht bei der datenschutzrechtlichen Aufsichtsbehörde (Bundesbeauftragte für den Datenschutz und die Informationsfreiheit) zu.
Der Bundesbeauftragte für den Datenschutz und die Informationsfreiheit
Graurheindorfer Str. 153
53117 Bonn
Telefon: +49(0)228 997799-0
E-Mail: poststelle@bfdi.bund.de
De-Mail: poststelle@bfdi.de-mail.de
Sie können sich mit Fragen und Beschwerden auch an den Datenschutzbeauftragten des BKA wenden.