Kennziffer | C-2022-2 |
---|---|
Abteilung | ZV |
Kurzbeschreibung | Arbeitsort: Wiesbaden, Berlin, Meckenheim
|
Stellenbeschreibung | Deine AufgabenDir bietet sich die gesamte Palette eigenständiger kriminalpolizeilicher Sachbearbeitung in den entsprechenden Fachabteilungen des BKA:
Unsere ErwartungenUm Dich als Cyber-Kriminalistin / Cyber-Kriminalist zu bewerben, bedarf es einiger wichtiger Voraussetzungen. Erforderlich ist ein abgeschlossenes Hochschulstudium im MINT-Bereich. Das Studium muss mindestens einen 30%igen IT-Anteil (z.B. Netzwerktechnologien und -protokolle, Scripting und Programmierung, Datenbanksysteme und -analyse oder Verschlüsselungstechnologien) enthalten. Alle weiteren Informationen zu dem Berufsbild und seinen Voraussetzungen findest Du unter: www.karriere.bka.de/Karriereportal/DE/Jobs/BerufeBeimBKA/Cyberkriminalisten/cyberkriminalisten_node.html Bewerbung und AuswahlverfahrenDas BKA stellt zum 01.04. und 01.10. eines jeden Jahres ein. Bewerbungen werden über unser Online-Bewerbungsportal nach Veröffentlichung der Stellenausschreibungen entgegengenommen. Welche Unterlagen Du für die Bewerbung benötigst, was Dich erwartet und wie DU Dich am besten vorbereiten kannst, findest du unter www.karriere.bka.de/Karriereportal/DE/Bewerbung/Bewerbungsprozess/bewerbungsprozess_node.htmltal. Das Auswahlverfahren dauert zwei Tage. Es besteht aus nachfolgenden Testabschnitten: 1. Psychodiagnostisches Testverfahren 2. Physical-Fitness-Test (Sporttest) 3. Multiple-Choice-Test und IT-Fachwissenfragen 4. Vorstellungsgespräch 5. Untersuchung auf Polizeidiensttauglichkeit
Nähere Informationen zum Auswahlverfahren gibt´s auf der Seite: https://www.karriere.bka.de/Karriereportal/DE/Bewerbung/Auswahlverfahren/auswahlverfahren_node.html Unterlagen zum AuswahlverfahrenAlle erforderlichen Unterlagen und Nachweise, welche zum Auswahlverfahren, nach bestandenem Vorstellungsgespräch vorgelegt werden müssen, findest Du unter: www.karriere.bka.de/Karriereportal/DE/Bewerbung/KKA-Auswahlverfahren/kka_auswahlverfahren_node.html |
Zusätzliche Informationen | Bewirb Dich jetzt – und komm in unser Team!Wir freuen uns auf Deine Online-Bewerbung jeweils zum 01.04. und 01.10. eines jeden Jahres. Die Bewerbungsfrist werden nach Veröffentlichung der jeweiligen Stellenausschreibung bekanntgegeben. WissenswertesUm Cyber.Kriminalistin / Cyber.Kriminalist zu werden, absolvierst Du eine 24 monatige Qualifizierungsmaßnahme. Diese findet im Fachbereich Kriminalpolizei an der Hochschule des Bundes für öffentliche Verwaltung in Wiesbaden statt. Nach erfolgreichem Abschluss folgt der Einstieg in das Beamtenverhältnis. Den genauen Aufbau des Studiums erfährst Du auf der Infoseite: www.karriere.bka.de/Karriereportal/DE/BerufeBeimBKA/Cyberkriminalisten/cyberkriminalisten_node.html Wir begrüßen Bewerbungen unabhängig von Geschlecht, Nationalität, ethnischer und sozialer Herkunft, Religion bzw. Weltanschauung, Behinderung, Alter sowie sexueller Orientierung und Identität. Über unsWir, als Zentralstelle der deutschen Polizei, tragen, zusammen mit den Sicherheitsbehörden des Bundes und der Länder, aktiv zur inneren Sicherheit Deutschlands bei. Wir führen Ermittlungsverfahren, schützen die Mitglieder der Verfassungsorgane des Bundes, arbeiten national und international eng mit anderen Sicherheitsbehörden zusammen, analysieren, forschen und entwickeln neue Techniken und Methoden zur Kriminalitätsbekämpfung im 21. Jahrhundert - und das in einem Team mit über 70 verschiedenen Berufsgruppen. KontaktMehr Informationen findest du unter www.bka.de/karriereportal. Stell uns Deine Fragen auf einer Berufsinformationsmesse Kontaktiere uns per E-Mail unter ZV24-Cyberkriminalist@bka.bund.de oder über unsere Hotline: +49 (0) 611 / 55-11101 |
Befristete Stelle | Nein |
Gehalt/Besoldung | E10, A10 |
Dienstort | Wiesbaden, Meckenheim, Berlin |
Beschäftigungsart | Vollzeit |
Annahmeschluss | 30.12.2022 |
Bitte beachten Sie, dass für die Durchführung des Auswahlverfahrens eine Mindestbearbeitungsdauer eingeplant werden muss. Der ausgewiesene Annahmeschluss dient somit der zeitgerechten Verfahrensabwicklung.
Zurück zur Übersicht »